- islamische Literatur
-
im Wesentlichen Bezeichnung für die arabische, persische und türkische Literatur.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Islamische Literatur — Irakischer Maler von 1287: Autoren in ihrem Milieu, Detail: der Schreiber Islamische Literatur umfasst die in unterschiedlichen Sprachen aus islamischer Sichtweise verfasste Literatur. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
islamische Literatur: Das Schrifttum der Araber, Perser und Türken — Der Übergang vom Heidentum zum Islam bedeutete für die Araber zugleich die Begründung einer Schriftkultur, in deren Zentrum das Heilige Buch, der Koran, stand. Der Koran selbst für die Muslime nicht das Werk des Propheten Mohammed, sondern das… … Universal-Lexikon
Islamische Deklaration — Die Islamische Deklaration (bosnisch: Islamska deklaracija) ist eine programmatische, panislamistisch geprägte Schrift zur religiösen Erneuerung der Muslime von Alija Izetbegović. Sie entstand Mitte der 1960er Jahre in Bosnien und Herzegowina… … Deutsch Wikipedia
Islamische Organisationen in Deutschland — Islamische Organisationen entstanden in Deutschland vor allem durch die Immigration von sogenannten Arbeitsmigranten, die an ihren jeweiligen Wohnorten Gebetsstätten einrichteten. Sie haben sich in Verbänden nach dem deutschen Vereinsrecht… … Deutsch Wikipedia
Islamische Republik — (arabisch جمهورية إسلامية, persisch جمهوری اسلامی) ist die Selbstbezeichnung einiger Staaten, die nach eigener Auffassung teilweise oder überwiegend nach Prinzipien des Islam regiert werden sollen. Nach Ruhollah Chomeini ist eine… … Deutsch Wikipedia
Islamische Feiertage — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) … Deutsch Wikipedia
Islamische Feste — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) … Deutsch Wikipedia
Islamische Festtage — hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha). Die Art, wie diese … Deutsch Wikipedia
islamische Kunst: Moschee, Hammam, Basar — Von der spanischen Atlantikküste bis nach Indonesien reicht der riesige geographische Rahmen des Islam. In dessen kulturell höchst unterschiedlichen Gebieten entwickelten sich Architektur und Städtebau nach der Eroberung durch den Islam in so… … Universal-Lexikon
islamische Kunst — islamische Kunst, die Kunst derjenigen Völker, deren Mehrheit oder herrschende Minderheit dem ihre Kultur bestimmenden und ihre Einheit stiftenden Islam anhängen. Durch das Vordringen des Islam seit dem 7. Jahrhundert erstreckte sich das Gebiet … Universal-Lexikon